Kelvion

kelvion logo

Kelvion-Ersatzteile werden Ihnen geliefert von:

HXH s.r.o.
Sedmikrásková 2158/1
955 01 Topoľčany
Slowakische Republik

Tel.: +421 911 511 555
E-mail: info@hxh.sk

IČO: 48309257
IČ DPH: SK2120126767

Kevlion-Ersatzteile

Die Ursprünge unseres Wärmetauschergeschäfts reichen bis ins Jahr 1920 zurück, als Otto Happel GEA als Gesellschaft für Entstaubungs-Anlagen gründete. In den ersten Jahrzehnten weitete das Unternehmen seine Aktivitäten im Bereich Wärmetauscher deutlich aus und entwickelte sich zu einem frühen Innovator in der Wärmetechnik und zum Vorreiter in der Technologie. 1999 kaufte GEA die mg Technologies AG (Nachfolgerin der Metallgesellschaft), die 2005 in GEA Group AG umbenannt wurde. Im Jahr 2010 hat GEA alle Wärmetauscheraktivitäten in einem Segment („HX“) zusammengefasst. Im Jahr 2014 kaufte GEA Heat Exchangers den Triton-Fonds.

Mit dem neuen Namen wird das Kerngeschäft des ehemaligen GEA-Wärmetauschersegments offiziell von der GEA Group AG getrennt und schreibt als Kelvion eine eigene Geschichte. Die anderen Segmente der Heat Exchanger Division firmieren nun unter eigenen Namen: DencoHappel (ehemals Air Treatment Division) und Enexio (ehemals Power Cooling Solutions Division).

Geschichte von Kelvion

Der Name Kelvion ist eine Hommage an Lord Kelvin (1824–1907). Lord Kelvin formulierte die Gesetze der Thermodynamik und die absoluten Temperatureinheiten werden ihm zu Ehren in Kelvin angegeben.

1920: GRÜNDUNG DER GEA IN BOCHUM DURCH OTTO HAPPEL SR. (GEB. 1882)

GEA, abgekürzt vom ursprünglichen deutschen Firmennamen „Gesellschaft für Entstaubungs-Anlagen mbH“, gegründet am 2. Februar 1920, war das Werk eines Mannes, der mit Leib und Seele Unternehmer war, ein Mann mit außergewöhnlichem technischem Verständnis und voller Energie der Wunsch nach bahnbrechender technischer Innovation.

1935: LUFTGEKÜHLTER KONDENSATOR – TECHNISCHER MEILENSTEIN

Im Jahr 1935 gründete Otto Happel in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Dr. Kurt Lang entwickelt luftgekühlte Kondensatoren für stationäre Dampfturbinen.

1960er Jahre: GRÜNDUNG VIELER UNTERNEHMEN IM AUSLAND

Die gestiegene Nachfrage nach GEA-Anlagen und -Geräten sowie die wachsende Nachfrage nach lokaler Fertigung führten in den 1960er Jahren zur Gründung zahlreicher Unternehmen im Ausland. „James Howden – GEA Ltd.“, ein Joint Venture-Unternehmen, das später in „GEA Airexchangers Ltd.“ umbenannt wurde. London“ mit einer Produktionsstätte in Nordirland wurde 1961 in Glasgow gegründet. 1963 wurde „GEA Scambiatori di Calore Rrl“ in Italien und GEA Warmtetransport B.V. gegründet. In den Niederlanden. Im selben Jahr gründete GEA Airexchangers, Inc. wurde in New York gegründet. 1964 wurde die spanische Tochtergesellschaft „Compania GEA Iberica S.A.“ gegründet. Es wurde in Burgos gegründet und später in Yurre in der Nähe von Bilbao produziert, um Zollschranken zu überwinden. 1969 kaufte GEA die Luftkühler GmbH & Co. 85 % der Anteile der „Renzmann & Grünewald KG“ in Monzigen an der Nahe, die später zum Spezialhersteller wassergekühlter Transformatorenkühler wurde.

Die 1970er Jahre WEITERE AUSWEITUNG DES INTERNATIONALEN GESCHÄFTS.

Ingenieurbüro „GEA Power Cooling Systems, Inc. In San Diego, Kalifornien, USA (1977) und dem Produktionsunternehmen „GEA Rainey Corp. In Tulsa, Oklahoma, USA (1978) wurde die erste Phase der Expansion in den USA abgeschlossen. In der zweiten Hälfte des Jahres 1970 wurden Unternehmen wie „GEA Aircooled Systems Ltd.“, Südafrika (1975), „GEA do Brasil Intercambiadores Ltda“ gegründet oder übernommen. (1976), „GEA Power Cooling Systems, Inc.“, San Diego, Kalifornien, USA (1977), „GEA Rainey Corp.“, Tulsa, Oklahoma, USA (1978) und „GEA Ergé-Spirale SA“, Frankreich ( 1978).

2015: KELVIONMARKENWECHSEL IM WÄRMETAUSCHER

Im August 2015 startete die ehemalige GEA-Wärmetauschersparte mit einer Übergangsphase ihre neue Marke. Zu diesem Zeitpunkt konzentrierte sich das Segment zunächst auf sein Kerngeschäft, das den Kunden seit Jahrzehnten Orientierung und Vertrauen gibt – und auf seine Mitarbeiter, die Produkte entwickeln, präzise fertigen und weltweit vertreiben. Ziel: Beiden ein neutrales Betätigungsfeld zu bieten, damit unabhängig von Markenname und Logo der Eindruck einer neuen Unternehmenspersönlichkeit entstehen kann. Beide Gruppen konnten visuell die kreative Form der neuen Persönlichkeit entdecken.

Im November 2015 trennte sich das ehemalige Segment GEA Heat Exchanger unter neuem Namen offiziell von der GEA Group und schreibt als Kelvion seine eigene Geschichte.

Produkte Kelvion

Air Cooler Kelvion
Shell Tube Process Kelvion
Kelvion NT Gasked Cooler
Cooling Tower Kelvion
Air Dryer Kelvion
Kelvion Transformer Oil Air Cooler

HXH, © 2024 Alle Rechte vorbehalten